Wer trifft im Land bzw. in der EU die Entscheidungen, wer ist für die Gesetze zuständig und wie können junge Menschen mitbestimmen? Auf welchen Ebenen des Landes werden Entscheidungen getroffen und wie beeinflussen sie die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen? Mit diesen Fragen konnten sich die Schüler:innen der 4A und der 4C Klassen in der „Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich“ des Oö. Landtags auseinandersetzen. In einem spannenden Workshop erarbeiteten die Schüler:innen Fragen zu EU, Umwelt- und Klimaschutz und zu den Aufgaben des Oberösterreichischen Landtages. Besonders interessant waren hier die von den Schüler:innen selbst geführten Interviews mit drei Abgeordneten des Landtages, die geduldig für die zahlreichen Fragen zur Verfügung standen.
)
Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich
Die Klassen 4A und 4C besuchten den Landtag, um mehr über Demokratie zu erfahren
Was sind eigentlich die Aufgaben der EU? Wird da heuer nicht irgendetwas gewählt? Beeinflusst das dann auch unsere Landespolitik? Ja, Fragen gäbe es zur bevorstehenden EU-Wahl viele. Und noch mehr Dokumente und Internetseiten, die man auf der Suche nach Information durchforsten müsste. Gemütlicher, aber sicher kein bisschen weniger lehrreich ist da das Video, das die vierten Klassen im Landhaus zum Thema EU-Wahl aufgenommen haben. Knapp 13 Minuten dauert es, da geht sich die Recherche bis Anfang Juni locker aus.
Projekte
Weitere Projekte
Zug um Zug
Zug um Zug
Teilnahme an der Schach-Landesmeisterschaft 2025
)
Die Business-Leute von morgen
Die Business-Leute von morgen
Gratulation zum bestandenen Unternehmerführerschein
)
Da brennen die Wadln!
Da brennen die Wadln!
Ausgezeichnete Stimmung und 225 Petrinerinnen und Petriner im Ziel beim Linzmarathon 2025
)
Ein Blick hinter das kühle Nass
Ein Blick hinter das kühle Nass
Exkursion ins Eurothermen-Resort Bad Schallerbach