Schulgeld und Unterstützung

Mit dem Schulgeld werden die Kosten der schulischen Infrastruktur abgedeckt (Ausstattung, Heizung, Reinigung, Sekretariat, …), die Lehrergehälter werden auch bei Privatschulen zur Gänze vom Bund getragen.

Höhe des Schulgeldes

Das Kuratorium hat (in Übereinstimmung mit allen Gremien) die Höhe des Schulgeldes für das Jahr 2025/26 folgendermaßen festgelegt:

Erstes Kind:             127 € 10 Mal pro Jahr

Zweites Kind:           116 € 10 Mal pro Jahr

Drittes Kind:             100 € 10 Mal pro Jahr

Unterstützung

Es gibt weiterhin das Petriner Solidaritätsmodell, das Befreiungen, Ermäßigungen bzw. freiwillige Überzahlungen je nach individueller Situation vorsieht. Die Schulgeldanpassung unterliegt dem Verbraucherpreisindex.

Wer hat Anspruch auf Ermäßigung?

 Wirkungsvolle Förderung sozial Schwächerer hat für den „Verein des Bischöflichen Gymnasiums Petrinum“  Vorrang vor einem sehr differenzierten Beitragsmodell, das alle nach ihren Einkommensverhältnissen einstuft. Durch die Befreiung vom Schulgeld stellen wir effektive Unterstützungen sicher, verzichten umgekehrt aber darauf, dass viele Eltern ihre Einkommensverhältnisse offen legen müssen.

Für die Befreiung beziehungsweise Reduzierung gelten folgende Richtwerte:

monatl. Bemessungsgrundlage (Haushaltseinkommen)

über € 2.595,00 entspricht € 127,00 Schulgeld

bis € 2.595,00 entspricht € 95,00 Schulgeld

bis € 2.098 entspricht € 63,00 Schulgeld

bis € 1.491,00 entspricht € 0,00 Schulgeld

Ermäßigungsanträge ersuchen wir bis Anfang September des laufenden Schuljahres bei der Direktion des Petrinums einzubringen. Die Befreiung oder Ermäßigung wird für 2 Jahre gewährt. Nach dieser Zeit ist eine neuerliche Antragstellung nötig. Sollte sich die Einkommenssituation während des laufenden Schuljahres wesentlich ändern, bitten wir um Bekanntgabe für eine Neuberechnung. Für die Antragstellung ersuchen wir um ein formloses Schreiben unter Beilage der Einkommensnachweise aller im selben Haushalt lebenden Personen. Bei Unterhaltsregelungen bitte um Beilage der Vereinbarung bzw. des Beschlusses.

Berechnung der Bemessungsgrundlage:

Für unselbstständig Erwerbstätige ist die Bemessungsgrundlage das Haushaltsbruttoeinkommen inklusive Überstunden und Zulagen, jedoch ohne Familienbeihilfe (= Sozialversicherungsbemessungsgrundlage laut aktuellem Gehalts- oder Lohnzettel der Eltern), bei selbstständig Erwerbstätigen die endgültige Bemessungsgrundlage der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft. Falls diese noch nicht feststeht, wird ein fiktives Einkommen von zumindest 2350,00 € angenommen.

Die Bemessungsgrundlage verringert sich pro Kind um jeweils 400€. Bei alleinerziehenden Elternteilen wird die Bemessungsgrundlage zusätzlich um 200€ reduziert. Es finden auch erhaltene und geleistete Alimentationszahlungen Berücksichtigung. Auch außergewöhnliche Belastungen und soziale Härtefälle können darüber hinaus berücksichtigt werden.

Datenschutz

 Die im Rahmen des Antrags auf Schulgeldermäßigung vorgelegten Unterlagen werden vertraulich behandelt. Innerhalb der Schule haben nur die Direktion bzw. die Kassierin/der Kassier des Schulvereines Einblick. Der Beschluss über Ermäßigungen und Befreiungen erfolgt im Verwaltungsrat in anonymisierter Form.

Besuchen Sie uns

Petrinumstraße 12

4040 Linz

Route planen
Bischöfliches Gymnasium Petrinum © 2025
Supported with heart by Netural

Herzlich willkommen

Aufnahme im Petrinum

Die Aufnahme am Petrinum umfasst folgende Schritte.

  1. Voranmeldung jederzeit im Sekretariat oder über das Anmeldeformular. (Bitte ins Sekretariat per Mail schicken).

  2. Tag der offenen Tür Fr. 21.11.2025.

  3. Schnuppertermin

  4. Eltern-Informationsabend, Dienstag, 7. Jänner 2026, 19:00

  5. Anmeldegespräch Terminvereinbarung +43 732 736 581 - 4411

  6. Abgabe der Schulnachricht am Zeugnistag, 13.02.2026 (bis spätestens 15:00)

  7. Zu- oder Absage bis Ende der Semesterferien