Schritte aus unserer Komfortzone

Vivien Kabar: Phönix - Auferstehung aus dem Schweigen

Passend zu unserem WPP-Thema „Menschenwürde und Menschenrechte. Ideal und Realität“ besuchten wir in der Kunstrampe in der Tabakfabrik die Ausstellung „Phönix – Auferstehung aus dem Schweigen“ der Wiener Künstlerin Vivien Kabar

Anlässlich des Europäischen Tags gegen Menschenhandel am 18. Oktober möchte die Initiative „Aktiv gegen Menschenhandel – aktiv für Menschenwürde in OÖ“ vom Verein SOLWODI Linz (Solidarity with women in distress) in Kooperation mit der Sparkasse OÖ für das Thema sensibilisieren.  

„Denn bevor man für Menschenwürde kämpfen kann, muss man sie sehen – und erkennen, was man sieht.“ erklärt Vivien Kabar ihr Anliegen. Sr. Maria Schlackl und P. Hans Eidenberger führten uns behutsam in das Ausstellungsthema ein und unterstützten uns dabei, die Botschaft der Künstlerin zu verstehen. 

Die geborene Ungarin Vivien Kabar möchte mit ihren Bildern „sichtbar machen, was übersehen wird“, sie nennt daher ihre Bilderreihe auch treffend KONFRONT-ZONE

Uns hat die Künstlerin hat jedenfalls gekonnt aus unserer Komfortzone in die Konfrontation geholt, sie ließ uns mit ihren berührenden Ölgemälden Gefühle und Schicksale (nach)empfinden.  

Während eingehender Bildbetrachtungen erkannten wir, dass hinter den kräftigen Farben und scheinbar harmlosen Gegenständen der Bilder Tiefgründiges steckt.  

In den folgenden Unterrichtseinheiten werden wir das Thema noch eingehender bearbeiten, der Ausstellungsbesuch war der Impuls für die kommende, weiterführende Auseinandersetzung

Projekte

Weitere Projekte

Besuchen Sie uns

Petrinumstraße 12

4040 Linz

Route planen
Bischöfliches Gymnasium Petrinum © 2025
Supported with heart by Netural

Herzlich willkommen

Aufnahme im Petrinum

Die Aufnahme am Petrinum umfasst folgende Schritte.

  1. Voranmeldung jederzeit im Sekretariat oder über das Anmeldeformular. (Bitte ins Sekretariat per Mail schicken).

  2. Tag der offenen Tür Fr. 21.11.2025. Anmeldung zu den Hausführungen

  3. Schnuppertermin

  4. Eltern-Informationsabend, Dienstag, 7. Jänner 2026, 19:00

  5. Anmeldegespräch Terminvereinbarung +43 732 736 581 - 4411

  6. Abgabe der Schulnachricht am Zeugnistag, 13.02.2026 (bis spätestens 15:00)

  7. Zu- oder Absage bis Ende der Semesterferien