Essen für die Seele

Jugend hilft

Worum geht es?

Alleine in Linz, direkt vor unserer Tür, leben mehrere Hundert Menschen auf der Straße. Neben Hunger und Kälte leiden sie aber auch speziell am „nicht wahrgenommen werden als Mensch“ und dass sie vom sozialen Leben ausgegrenzt sind.

Vor einem Jahr haben einige Schüler*innen aus unterschiedlichen Schulstufen einen Rundgang durch Linz mit dem damaligen Obdachlosen Seelsorger Helmut Eder erhalten, wo sie auf diese Situation erstmalig aufmerksam gemacht wurden. Es war eine gleichsam heftige aber auch wunderschöne Begegnung mit lieben Menschen, von denen man, wenn überhaupt, in den Medien nur als Zahlen und Probleme hört. In den Folgemonaten haben sich die Jugendlichen selbstständig und schulstufenübergreifend zusammengeschlossen mit der Devise: "Wir wollen hier nicht mehr wegsehen sondern etwas dauerhaft verändern!"

Wir wollen den Obdachlosen (und allen am Rand der Gesellschaft) durch gesundes Essen und Essenspakete, Weihnachtsgeschenke, guten Cafe, etc. helfen, aber diesen auch und vor allem auf menschlich wertschätzender Ebene begegnen und wider der sozialen Kälte ein Zeichen setzen.

Was ist unsere Idee?

„Essen für die Seele“ versucht genau hier zu helfen. Der Name ist zugleich Programm: Regelmäßig laden wir alle Menschen welche am Rand der Gesellschaft stehen zu einem gemeinsamen Essen ein, das wir ihnen zubereiten. Es geht hierbei aber nicht nur um eine gesunde warme Ernährung, sondern vor allem auch um das gemeinsame Mahl halten an sich. Bei diesem Essen für die Seele begegnen wir uns alle auf Augenhöhe am Tisch, egal ob Obdachlose, Schüler*innen oder unsere Familie und Freunde. Gemeinsame Zeit wertschätzend verbringen und gleichzeitig gut essen.

Konkrete Projekte

Wir haben bereits Ausspeisungen am Domplatz oder der Martin Luther Kirche samt Adventgottesdienst für die Obdachlosen veranstaltet.

Die nächsten Termine:

14.01.2023 Neujahrsbrunch Dompfarre

11.02.2023 Faschingsbrunch Dompfarre

11.03.2023 Frühlingsbrunch Hl. Familie

15.4.2023, Dompfarre Linz 10:00-12:00

6.5.2023, Pfarrheim Hl. Familie, 10:00-12:00

 

to be continued...

Wer sind wir?

Wir sind ein bunter Haufen, bestehend aus Schüler*innen aller Klassen und Jahrgänge, Lehrer*innen, Eltern, Absolvent*innen sowie externen Unterstützern.

Wir sind sozial, regional, nachhaltig, ökologisch &

top motiviert, die Welt positiv zu verändern!

Du auch?! Komm ins Team! Wir freuen uns auf dich!

Projektleitung

Klara Mitter, Andrea Andraschko, Valentin Stelzer

Kontakt: stl@petrinum.at

Danke!

Herzlichen Dank für die Unterstützung:

Direktor Klemens Keplinger, Elternverein Petrinum, Altpetriner*innen Verband PETRA, Köglerhof Familie Bauernfeind, Afreshed, Honeder Naturbackstube, medizinisches Zentrum SchmerzLOS, Katholischer Familienverband OÖ

Helmut Eder, Claudia Kapeller, Maria Baumgartner, Stefanie Hinterleitner, Hannes Nußbaumer, Michaela Tanzler, Stefan Sommergruber und zuletzt aber vor allem Andrea Andraschko!

 

Interner Bereich

Anmelden