Peer - Programme

Peer-Mediation

Du fühlst dich von deiner Freundin ungerecht behandelt und weißt nicht, wie du ihr das sagen sollst? Dein Klassenkollege nervt dich ständig mit seinem Verhalten und nichts hilft? … Dann sind die Peer-Mediatorinnen und -Mediatoren genau die richtige Stelle für dich!

Die aktuellen Peers:

Du findest uns direkt in den 7. Klassen (schau auf den Anschlag neben dem Sekretariat – dort findest du unsere Namen und Gesichter). Natürlich kannst du auch deinem Klassenvorstand, einer/m deiner Professor/innen oder Prof. Markus Mistlberger um Hilfe bitten und die Peers melden sich dann bei dir!

Was ist die Peer-Mediation am Petrinum genau?

Für die Peer-Mediation werden engagierte Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen ausgebildet und sind damit Profis darin, ein schwieriges Gespräch in einer Konfliktsituation kompetent zu begleiten. Ziel ist es dabei, einen Ausweg zu finden und eine friedliche Lösung zu erarbeiten, die für alle Beteiligten gut und dauerhaft haltbar ist.

Wie werden die Peer-MediatorInnen ausgebildet?

Angelehnt an die Mediation, wie sie auch in Politik, Wirtschaft und im familiären Bereich angewendet wird, lernen die Peers in einem intensiven 34-stündigen Ausbildungslehrgang über Konfliktlösungstrategien, Gesprächstechniken wie aktives Zuhören und Spiegeln, Strategien für eine gelungene Kommunikation und natürlich den Aufbau und Ablauf eines Mediationsgespräches.

Wo kommen sie sonst noch zum Einsatz?

Zu ihren wesentlichen Aufgabenbereichen zählt auch die Arbeit mit den 1. Klassen, die sie regelmäßig in den MoMo-Stunden besuchen, um mit Spielen, Übungen und Gesprächen mitzuhelfen, die Klassengemeinschaft zu stärken und so Konflikte von vornherein zu vermeiden und an einem positiven Gemeinschaftsgefühl zu arbeiten.

AIDS/HIV-Peers

Bereits seit vielen Jahren gibt es an der Schule die AIDS/HIV-Peers.

Die Peers durchlaufen in der 6.Klasse eine zweitägige, umfassende Ausbildung beim JRKÖ und leiten in den beiden Folgejahren zweistündige Workshops in den 4.Klassen.

Im Workshop wird mit unterschiedlichen Methoden erarbeitet, wie sich die Krankheit ausbreitet, welche Auswirkungen Aids auf Jugendliche und Erwachsene haben kann und welche Präventionskonzepte es gibt.

Erfolgreich abgeschlossen haben dieses Jahr:

Seraphina Leitner (6b)

Julius Eder (6c)

Max Pleschke (6c)

Valtenina Dorninger (6c)

PeGREENum – Grünes Petrinum

Ganz neu und erst seit Herbst 2020 gibt es am Petrinum „Green-Peers“. Eine Gruppe aus engagierten Schülerinnen und Schülern (Ober-und Unterstufe), die in ihrem Umfeld und somit auch an der Schule Ideen und Projekte zu einer ökologischen und nachhaltigen Lebensweise umsetzt.

Video: Rettet die Bienen

In Kooperation mit dem Klimabündnis OÖ haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit sich in Ausbildungsblöcken für die Themen Klima- und Klimawandel, Umwelt und Nachhaltigkeit speziell ausbilden zu lassen.

Dieses Wissen wollen sie an ihre Kolleginnen und Kollegen weitergeben und durch verschiedene Akzente im Schulalltag und über das Schuljahr verteilt in Zukunft kleinere und größere Projekte setzten.

Schön, wenn diese Gruppe ständig an Mitgliedern wächst, die weitere bereichernde Ideen einbringen.

Aktuell stellen sich die Green-Peers wie folgt zusammen:

• Carolina Kimbacher, Theresa Berger (6A)

• Florentina Ettinger, Agnes Krenn, Lorenz Kramml, Tobias Heigelmayer, Leo Kreuzweger, Sebastian Suppan, Lily Engl, Daniela Egger, Emil Aichinger (7B)

• Emma Niemand, Anja Stiftinger (8AB)

Bewusst bewegen – Besser lernen

Seit dem Schuljahr 2013/14 bringen Lehrer und Schüler mit dem Programm „Vital4Brain“ mehr Bewegung in den schulischen Alltag. Kurze Bewegungssequenzen im Unterricht führen nachgewiesenermaßen zu höherer Konzentration und beeinflussen so die Lernleistung positiv.

Gemäß dem Motto „Schüler lernen von Schülern“ wurden, wie schon mehrfach zuvor, vier Schülerinnen und vier Schüler der siebten Klassen zu „Vital4Brain“ und – erstmals - auch zu „Vital4Heart“ Peer-Coaches ausgebildet. Während die Übungen bei Vital4Brain die Koordinationsfähigkeit trainieren, handelt es sich bei Vital4Heart um Bewegungsaufgaben, die die Entspannungsfähigkeit, Aufmerksamkeitsleistung und das subjektive Stressempfinden verbessern sollen.

Die zertifizierten Bewegungspeers sind:

Aigner Thomas (8b) Raab Manuel (8a)

Bjelobrk Lucia (8a) Schön Jonas (8b)

Frühwirt Florian (8a) Veit Pia (8b)

Konrath Marlene (8a) Wenzl Niklas (8b)

 

Interner Bereich

Anmelden