Digitale Grundbildung

| Kategorie: Informatik

Im Rahmen der verbindlichen Übung „Digitale Grundbildung“ konnten unsere vier 2. Klassen in ein Thema der besonderen Art schnuppern und Einblick in die Welt der Modellierung gewinnen. 

„Modeling at school“ heißt ein Projekt der Universität Linz, an dem Caterina Englmair und Lisa Jobst, beide Schülerinnen der 4a, teilnehmen. Im Zuge ihrer eigenen Ausbildung zu Trainerinnen sollten sie ihr Wissen an andere weitergeben. Im Beisein einer Lehrkraft, aber völlig ohne jegliche Hilfe beim Unterrichten selbst, stellten sie den jüngeren Schülerinnen und Schülern Modellieren als Tool zur Unterstützung des Lernens (in allen Fächern) und als Möglichkeit, Wirklichkeit vereinfacht abzubilden, vor. 

Jedes Mädchen übernahm eine Unterrichtstunde lang eine Klasse – und das gleich zwei Mal. (Im Übrigen hielten Caterina und Lisa auch in ihrer eigenen Klasse zwei Stunden und konnten somit den Unterschied zwischen den „Jüngeren“ und den „etwas Älteren“ hautnah erleben.) 

Zunächst gab es ein Einführung zum Thema „Leitbegriffe finden“, die interessanterweise an einem englischen Text durchgeführt wurde. Die Schülerinnen und Schüler stellten dabei unter Beweis, dass man schon in der 2. Klasse durchaus komplexere englische Texte verstehen und bearbeiten kann, und so ging diese erste Sequenz flott über die Bühne. 

Im nächsten Schritt erfuhren wir (und damit sind 2. KlasslerInnen und LehrerInnen gemeint) etwas über Modell-Darstellungsarten durch unterschiedliche Diagramme. 

Nach diesen Basisinformationen über die „Muttersprache der Informatik“ lag der Fokus beim eigenen Ausprobieren von zwei Modellen am Computer. 

Kreativität war gefragt, beginnend beim Ausdenken eines „Problems“, das vereinfacht dargestellt und gelöst werden sollte, bis hin zum sinnvollen Umgang mit Pfeilen und Formen. Die 2. Klassler zeigten großes Engagement und viel Freude dabei, Alltagssituationen wie z.B. „Was mache ich heute nach der Schule ?“ in alle Entscheidungsdetails zu zerlegen und dadurch zu lösen. 

Am Ende konnten einige Ergebnisse abgespeichert und an die Uni Linz gemailt werden. 

Übrigens, wer glaubt, dass es leicht ist, gleich nach der Schule zum gewünschte Ziel „Pause“ zu kommen, der irrt. Mittels Modeling wird ganz deutlich, wie viele kleine Zwischenschritte diese Entscheidung braucht. Einfach wie ein Computer denken!

Ebenfalls im Rahmen der Digitalen Grundbildung: Lego-Roboter Programmierung (Kurzvideo)

Bildergalerie

Interner Bereich

Anmelden