OÖ Landesausstellung 2018
| Kategorie:
Kurzbeschreibung |
Exkursion der 5. Klassen zur OÖ. Landesausstellung in Enns |
Sowohl im Lateinunterricht als auch im Fach GSPB hatten wir uns in diesem Schuljahr intensiv mit den Römern und der Austria Latina beschäftigt. Den krönenden Abschluss bildete der Besuch der Landesausstellung „Die Rückkehr der Legion, römisches Erbe in Oberösterreich“ in Enns / Lauriacum am 11. Mai. Begleitet von unseren Professorinnen Lambrakis und Landgraf, sowie Prof. Felhofer und Prof. Schwendtner erreichten wir nach einer kurzen Zugfahrt und einer „ambulatio minor“ (kurzer Fußmarsch) das Museum Lauriacum am Ennser Stadtplatz.
In drei Gruppen wurden wir durch die Ausstellung geführt. Zuerst erfuhren wir anhand einiger Exponate etwas über den Alltag der Römer. Besonders mit den Ess- und Trinkgewohnheiten der Römer wurden wir vertraut gemacht. Im Anschluss wurde das Fortleben der „lingua Latina“ durch den Hinweis auf verschiedene Produktbezeichnungen (Audi, Penatencreme, Labello, Nivea, Vademecum Gum usw.) verdeutlicht.
An einem Modell wurde uns die Größe des römischen Lauriacum demonstriert, wobei uns die stattliche Einwohnerzahl von 25.000 doch überraschte. Auch spätere Heilige – wie der Hl. Florian und der Hl. Severin –, die uns schon in lateinischen Texten begegnet waren, lebten in der Nähe von Lauriacum.
In einem weiteren Raum der Ausstellung erfuhren wir, dass in Enns der größte römische Kalkbrennofen der Welt gefunden worden war und dass die Römer schon mit Ziegeln gebaut hatten. Auch Skelette von Römern gab es zu bestaunen und das Ende der Ausstellung bildete schließlich eine „Miniaturlegion“ bestehend aus 6000 Mann und eine Nachbildung einer Legionärsrüstung.
Nach knapp zwei Stunden – die Zeit war schnell vergangen – beendete der Guide die Führung und wir machten uns, bereichert durch viele interessante Eindrücke, auf den Heimweg.
Stephan Haiden, 5B