Exkursion nach Enns-Lorch
| Kategorie:
Latein
Team: Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen
mit Prof. Rechberger, Prof. Scherfler-Socher und Prof. Tokatligil-Egger
Projektbetreuer | Prof. Rechberger, Prof. Scherfler-Socher und Prof. Tokatligil-Egger |
Mitwirkende | Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen |
Kurzbeschreibung |
Enns zur Zeit der Römer |
Am Freitag, den 1. Juli 2016, begaben sich die 6. Klassen mit Prof. Rechberger, Prof. Scherfler-Socher und Prof. Tokatligil-Egger per Bahn auf Exkursion nach Enns, um das im Lateinunterricht erworbene Wissen zum Modul "Austria Latina" an Originalschauplätzen zu vertiefen.
In zwei sehr ausführlichen und interessanten Führungen besuchten die Schülerinnen und Schüler das Museum Lauriacum in Enns, in dem in einer der bedeutendsten römerzeitlichen Schausammlungen Österreichs die Vielfalt römischer Kultur am wichtigsten militärischen Stützpunkt am Donaulimes in der Provinz Noricum präsentiert wird, sowie die Basilika St. Laurentius in Enns-Lorch, die als Wirkungsstätte des heiligen Florian von Lorch (gest. 304 n. Chr.) sowie des heiligen Severin von Noricum (gest. 482 n. Chr.) gilt.
Bei unserem geführten Spaziergang vom Bahnhof zur Basilika und weiter zum Museum, der zum Teil entlang der antiken Lagermauern führte, wurden uns die Ausmaße des Legionslagers mit seinen Befestigungsanlagen und dem vorgelagerten Grabensystem vor Augen geführt.
Im Museum bekamen wir nach interessanten Ausführungen zum Abschluss das Prunkstück der Sammlung zu Gesicht, ein römisches Deckenfresko mit mythologischem Motiv, das in langjähriger mühevoller Puzzlearbeit rekonstruiert wurde. (Fotos: Josef Haider)