Ausstellung Emilie und Oskar Schindler

| Kategorie:
Team: 6b Klasse mit Fr. Prof. Kumar

Projektbetreuer Fr. Prof. Kumar
Mitwirkende 6b Klasse

Am 3. November besuchte die 6b mit Frau Professor Kumar eine Ausstellung über das Ehepaar Schindler im Bildungszentrum „Haus der Frau“ in Linz. Emilie und Oskar retteten circa 1200 Juden vor dem sicheren Tod im Hitlerregime. 

Emilie und Oskar Schindler wurden im heutigen Tschechien geboren und heirateten 1927. Im Jahr 1939 übernahmen die beiden die Deutsche Emailwarenfabrik in Krakau in Polen. In der Fabrik arbeiteten jüdische Zwangsarbeiter des KZs Plaszow und wurden von ihnen versorgt. Als 1944 das KZ geschlossen werden sollte und alle Arbeiter nach Auschwitz verlegt werden sollten, setzte sich das Ehepaar für ihre Arbeiter ein und verlegte sie in das KZ- Außenlager Brünnlitz, wo sie die letzten Kriegsmonate verbrachten. Somit retteten die Schindlers 1200 Juden vor dem Tod. Nach Kriegsende wanderte das Ehebaar nach Argentinien aus. 1957 verließ Oskar Schindler das Land und kehrte nach Deutschland zurück, wo er 1974 verarmt starb. Emilie zog nach Buenos Aires und lernte dort Erika Rosenberg–Band kennen. Sie verfasste ihre Biografie. Emilie Schindler verstarb 2001 in Berlin. 

Die Schindlerbiographin schilderte uns Hintergründe und Fakten der Schindlers. Dies war für uns sehr interessant, denn First- hand- Erfahrungen sind spannender als sie in einem Buch nachzulesen. Ein schockierendes Detail: Als Spielberg den Film über Schindlers Liste drehte, lud er Emilie nach Israel ein. In der Einladung bezeichnete er sie als eine der geretteten Juden. Er wollte anscheinend die Leistungen Emilies für die Rettung der 1200 Jüdinnen und Juden übersehen. Sie war von Anfang an Teil der Firmenleitung. Ohne sie hätte Oskar nie so viele Menschenleben retten können. Emilie wurde von Spielberg auch nicht richtig begrüßt, weil er sie nicht erkannt hatte oder nicht erkennen wollte 

Monika Eder, 6b

Bildergalerie

Interner Bereich

Anmelden