Gemeinsame Perspektiven

| Kategorie: Bildnerische Erziehung
Team: 1a Klasse mit Prof. Torreiter

Projektbetreuer Prof. Torreiter
Mitwirkende 1a Klasse

Das Wort Kaleidoskop kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet "schöne Formen ansehen". In einem Rohr sind Spiegel und kleine, bunte Glasstücke oder durchsichtige bunte Papiere enthalten. Trifft Licht ins Rohr und auf die Gegenstände, dann wird es von den Spiegeln zurückgeworfen und man kann schöne bunte Muster sehen. Wenn man das Kaleidoskop dreht, dann bewegen sich auch die Gegenstände und Papierstückchen mit und es entstehen immer neue Muster.

Ein Kaleidoskop ist aber nicht nur die Schau schöner Bilder, sondern auch eine Betrachtung von Spiegelungen, Brechungen des Lichts und Verzerrungen. Es lassen sich neue Muster erkennen und es verdeutlicht, wie viele unterschiedliche Perspektiven und Sichtweisen es gibt.

Im BE- Unterricht der 1a- Klasse wurden Kaleidoskope selbst gebaut. Die Kinder waren mit Eifer dabei und verzaubert durch den Anblick der schönen Muster, die sie durch ihre Kaleidoskope erkennen konnten.

In Partnerarbeit wurden die Eindrücke in farbenfrohe Malerei, Collage und Zeichnung umgesetzt. Aus den Sichtweisen jeweils zweier Kinder wurde ein gemeisames Bild.

Bildergalerie

Interner Bereich

Anmelden