Der Mars in Opposition zur Sonne
| Kategorie:
Am 6. Oktober 2020 war der Mars „nur" 62,1 Millionen Kilometer von der Erde entfernt, so nah wird er ihr erst wieder 2035 kommen. Am 14. Oktober nahm der Mars den größten Winkelabstand zur Sonne ein (Opposition) und konnte somit die ganze Nacht hindurch beobachtet werden.
Mit einem Durchmesser von 6.792 Kilometern misst der Mars nur etwa den Halben Erddurchmesser, seine Oberfläche ist durch Eisenoxid rötlich gefärbt.
Der Mars erscheint in Teleskopen als eher unspektakuläres, orange-rotes Scheibchen mit geringem Durchmesser, nur bei guter Sicht sind einige Details zu erkennen. Mit der Planetenkamera der Petriner Sternwarte hat Felix Wegerer den Mars in Opposition abgelichtet. Dazu wurden 5.000 Einzelbilder aufgenommen und die schärfsten und klarsten 10 Prozent davon zu einem Bild zusammengefasst. Mit diesem Verfahren, das als „Lucky Imaging“ bezeichnet wird, konnte Felix ein Bild des Mars aufnehmen, das einiges an Details zeigt.
Im Süden erkennt man die helle Polkappe des Marssüdpols, die vor allem aus gefrorenem Kohlenstoffdioxid, aber auch aus Wasser besteht. Die dunklen Flächen nördlich davon werden als Noachis Terra und Aeonia Terra bezeichnet. Die dunkle Fläche im Nordosten (rechts oben) wird als Acitalia Planita bezeichnet, die hellen Flächen im Nordwesten (rechts oben) gehören zur Chryse Planita und zur Tempe Terra.
Foto: Felix Wegerer, Lucky Imaging 5.000/500 Frames, Farbplanetenkamera und Barlowlinse
Stefan Hametner