Die Säulen der Schöpfung
| Kategorie:
Kurzbeschreibung |
Der Adlernebel und die Säulen der Schöpfung |
Das neue Astrofoto von Felix Wegerer, aufgenommen mit der dem Teleskop der Petriner Sternwarte, zeigt den Adlernebel (IC 4703) und den darin eingebetteten offenen Sternhaufen M16 im Sternbild Schlange. Dieser Nebel ist etwa 7.000 Lichtjahre entfern und besteht großteils aus Wasserstoff. Der innere Bereich des Nebels hat einen Durchmesser von etwa 20 Lichtjahren, Wolken aus Wasserstoff und Staub verdichten sich zu den 9,5 Lichtjahren messenden Säulen der Schöpfung, in denen junge Sterne leuchten und sich neue Sterne bilden.
Die Form der Säulen, die auch einiges an Kohlenstoff und Silizium enthalten, wird wahrscheinlich durch den Strahlungsdruck einer verblichenen Supernova bestimmt. Da das Licht des Adlernebels bereits 7.000 Jahre bis zur Erde unterwegs war, übermittelt es uns ein Bild davon, wie diese Region unserer Milchstraße um 5.000 v. Chr. ausgesehen hat. Wahrscheinlich existieren diese eindrucksvollen Gaswolken heute nicht mehr.
Das Bild wurde mit Filtern aufgenommen (SHO: Schwefel SII, Wasserstoff H-alpha und Sauerstoff OIII) und die jeweiligen Teilbilder der „Hubble“-Farbpalette zugeordnet.
Stefan Hametner