Tintenfischnebel

| Kategorie:
Team: Felix Wegerer

Mitwirkende Felix Wegerer
Kurzbeschreibung

18,5 Stunden Belichtungszeit: Geduld macht sich in der Astrofotografie bezahlt

Unsere Petriner Sternwarte ermöglicht spektakuläre Aufnahmen, vor allem, wenn man sich wie Felix Wegerer Zeit nimmt, viele Stunden Belichtungszeit in Kauf nimmt sowie viel Geduld und Können in die Bearbeitung der Bilddaten investiert.

Ein schwieriges und lichtschwaches Objekte ist zum Beispiel der Tintenfischnebel („Outters 4“ oder Giant Squid nebula), der im OIII-Licht blau erscheint. Dieser Nebel ist in einen anderen Gasnebel (SH2-129) eingebettet, der im H-Alpha-Licht rot leuchtet, beide Objekte befinden sich im Sternbild des Kepheus in etwa 2.300 Lichtjahren Entfernung.

Der Tintenfischnebel ist ein asymmetrischer Planetarischer Nebel, der seine Form wahrscheinlich dadurch erhält, dass drei massereiche Sterne im Zentrum des Objekts Materie und Gase ausstoßen. Diese heißen Sterne geben sehr viel energiereiche Strahlung ab und bringen die umgebenden Gaswolken zum Leuchten.

Die Belichtungszeit im OIII-Licht alleine beträgt bei diesem Foto 18,5 Stunden.

Die Schwierigkeiten mit diesem Objekt beschreibt Felix auf Instagram wie folgt:

In my opinion, it isn´t a pretty image, however, I want to share my first serious process of this target. It´s ridiculously faint! About 18.5 h of oxygen went into this target, most of it binned 2x2. Only a little H alpha for now, but H a is also very faint. In a single 10min 2x2 sub O3 nothing of the squid was really visible and damn it is hard to process with this close view.

Hope you like it, I will add more date over the year and will process it again! Clear skies!

Die sehr positiven Reaktionen der Astrofotografie-Experten auf dieses Bild bei Instagram (felix_wegerer) sind sehr berechtigt, der Tintenfischnebel ist eines der schwierigsten Fotoobjekte am Nachthimmel!

Stefan Hametner

Bildergalerie

Interner Bereich

Anmelden