Fächer
Begabungsförderung ist ein Menschenrecht und eine Pflicht allgemeinbildender Schulen in Österreich. Dabei geht es allerdings weder um das Recht aller auf gleiche Förderung, noch um das exklusive Heranzüchten von Spitzenleistungen, sondern um das gleiche Recht aller auf individuelle und personengerechte Förderung. In diesem Sinne versteht sich die schulische Begabungsförderung im Petrinum als Haltung der gesamten Schulgemeinschaft und Instrument zur allgemeinen und inklusiven Begabungsförderung. Diese Haltung soll die Entfaltung aller möglichen Begabungen innerhalb der Schülerschaft ermöglichen und ist somit auch integraler Teil von Persönlichkeitsentwicklung und damit auch des schulischen Leitbilds. Begabungsförderung findet am Petrinum sowohl innerhalb als auch außerhalb des Regelunterrichts statt. Dafür gibt es drei Modelle: Erstens finden regelmäßig sogenannte Talentförderkurse statt, in denen sich die TeilnehmerInnen möglichst selbstständig ein fächerübergreifendes Themengebiet erarbeiten. Zweitens gibt es ein kontinuierliches schulisches Begabungsförderungskonzept am Petrinum, welches dem Modell des "Selbstbestimmten Lernens" (SBL) folgt, um den unterschiedlichen kognitiven, emotionalen und sozialen Bedürfnissen von SchülerInnen gerecht zu werden. Und drittens ermöglichen alle Lehrpersonen Begabungsförderung auch außerhalb der Schule, so zum Beispiel durch Anmeldung geeigneter SchülerInnen an Talenteakademien, Sommerakademien, Wettbewerben und Olympiaden. Folgende LehrerInnen am Petrinum sind Ansprechpartner in Sachen Begabungsförderung: Mag. Markus Mistlberger - mis@petrinum.at ,Mag. Stefan Hametner - ham@ petrinum.at
Bewegung und Sport leisten einen wichtigen Beitrag zur ganzheitlichen Entwicklung der Kinder und Jugendlichen. Zu diesem Zweck werden entsprechend den Vorgaben des Lehrplans Elemente aus den Bereichen „motorische Grundlagen“, „Können & Leisten“, „Spiel“, „Gestaltung & Darstellung“, „Gesundheit“ und „Erlebnis“ im Unterricht umgesetzt. Ziel ist unter anderem ein möglichst breit gefächertes Bewegungsangebot. Speziell in den ersten Schulstufen nimmt die Schulung der Koordination als Basis jeder Sportart und als Voraussetzung für das individuelle Sporttreiben und die persönliche Freizeitgestaltung breiten Raum ein. Einen besonderen Anreiz stellt der Erwerb ausgewählter Sportabzeichen (z.B. Schwimmabzeichen, Oö. Jugendsportmedaille) dar.
Als Ergänzung bzw. Vertiefung des Unterrichts werden verschiedene Unverbindliche Übungen angeboten (Faustball, Fußball, Klettern, Volleyball). Besondere Höhepunkte bilden die Wintersportwochen in der 3. und 4. Klasse und die Sommersportwoche in der 5. Klasse. Die Teilnahme an diversen sportlichen Wettbewerben (z. B. Hallen-Leichtathletik-Meisterschaften; Linz Marathon, Linzer Dreibrückenlauf, Fußball-Oberstufen-Meisterschaft) stärkt den Teamgeist. Die Schülerinnen der 4. Klassen nehmen an einem Selbstverteidigungskurs teil.
Für den Unterricht in Bewegung und Sport sind je nach Schulstufe vier (1.-2. Klasse), drei (3. – 5. Klasse) oder zwei Unterrichtseinheiten (6. – 8. Klasse) vorgesehen. Dafür stehen uns im Sommer wie im Winter zahlreiche Sportanlagen (Turnsaal, Gymnastiksaal, Hallenbad, Sandplatz, mehrere Rasenplätze, Leichtathletik-Anlage, Beach-Volleyballplatz) zur Verfügung.
Im Gegenstand BIUK wollen wir vermitteln, dass die Schüler/-innen staunen können über die Natur, die Lebewesen und das Leben an sich. Dies soll durch den Erwerb grundlegender biologischer Kenntnisse und Zusammenhänge, sowie durch die Vertiefung in ausgewählte Bereiche aus der unbelebten Natur (Mineralogie, Geologie), der Ökologie, der Botanik, der Zoologie und der Humanbiologie erreicht werden. Ziel ist es, bei den Schüler/-innen ein Verantwortumngsbewußtsein gegenüber dem eigenen Körper, den Mitgeschöpfen und der Mitwelt zu wecken. Auch der Auseinendersetzung mit ethisch-moralischen Fragestellungen (z.B. in der Reproduktionsmedizin, der Gentechnik) soll Raum gegeben werden. Zudem bietet in der Oberstufe der Wahlpflichtgegenstand aus BIUK die Möglichkeit, sich grundlegende Kenntnisse in der praktischen Arbeit mit dem Mikroskop, mit der Seziertechnik usw. anzueignen, sowie den direkten Kontakt mit Einrichtungen und Berufsfeldern mit biologischem Hintergrund (z.B. Pathologie und Chrirurgie des AKH, ZET) herzustellen. Auch die Lage der Schule mitten im Grünen lädt ein, so manche Biologiestunde außerhalb der Schulmauern abzuhalten. Fallweise werden auch Kurzkurse mit biologischen Inhalt (z.B. Einführung in die Mikroskopiertechnik) angeboten.
BIUK wird aktuell in der ersten, vierten, fünften, sechsten, achten Klasse in zwei Wochenstunden, in der zweiten Klasse in drei Wochenstunden unterrichtet. Das BIUK-Lehrerteam besteht aus vier Professoren. Wir Biologie-Professoren schätzen es sehr, dass wir in zwei mit modernen Medien (Beamer, elektronisches Demonstrationsmikroskop, Computerarbeitsplätze, 20 Schülermikroskope, ...) ausgestatteten Sonderunterrichtsräumen unterrichten können, aber auch auf einen reichen Fundus an Präparaten aus der "alten" Biologie-Sammlung zurückgreifen...
Die Chemie ist eine der ältesten Wissenschaften und beschäftigt sich mit der Zusammensetzung, den Eigenschaften und den Reaktionen von Stoffen. Das Wort kommt aus dem Griechischen und bedeutet Metallguss, Metallbearbeitung.
Im Petrinum wird Chemie in der vierten, siebten und achten Klasse jeweils zweistündig unterrichtet, zusätzlich wird es noch als Wahlpflichtfach in der siebten und achten Klasse angeboten. Im Chemieunterricht versuchen wir, die theoretischen Grundlagen und die praktischen Anwendungen der Chemie anschaulich und interessant zu erklären und zu präsentieren. Besonders wichtig sind die fächerübergreifenden Aspekt zum Beispiel mit Biologie, Physik, Mathematik und anderen Fächern. Wir versuchen auch, aktuelle Ereignisse und Themen in den Unterricht einzubauen und auftretende Fragen auf wissenschaftlicher Basis zu bearbeiten.
In unserem mit einem Abzug und anderer Sicherheitstechnik ausgestatteten Chemiesaal haben wir die Möglichkeit Experimente durchzuführen, Geräte für Schülerexperimente stehen ebenso zur Verfügung wie moderne Präsentationstechnik.
Unterreichtet wird Chemie im Petrinum derzeit von Mag. Dietmar Gruber und Mag. Stefan Hametner.
Das Petrinum hat eine mehr als hundertjährige Tradition im Bereich des Schultheaters, die nach einer kurzen Spielpause in den 90er-Jahren im Jahre 2000 wieder belebt wurde. Das Ensemble umfasste damals gerade mal 10 Schauspieler/-innen und 2 Techniker. Im Schuljahr 2010/11 wirkten bei der Theatergruppe im Petrinum 24 Schauspieler/-innen und 3 Techniker/-innen mit. Das Schultheater wird also mittlerweile von den Schüler/-innen sehr geschätzt, sodass eine kontinuierliche Arbeit möglich ist. Die Spielleitung hat es sich zum Ziel gesetzt, den Teamgeist zu fördern, ein entsprechendes Klima des gegenseitigen Respektes zu schaffen, aber auch den künstlerischen Aspekt ins Zentrum zu rücken, Schüler wie Publikum herauszufordern.
Die Stückauswahl kann, ohne überheblich wirken zu wollen, als wirklich herausfordernd bezeichnet werden, da sie nicht dem herkömmlichen Schultheaterbetrieb entspricht. So wurden Stücke von Wolfgang Bauer, Wolfgang Hildesheimer, Marlene Streeruwitz, Elias Canetti, Arthur Schnitzler, Ödön von Horvath, Thornton Wilder, Botho Strauß und Karl Kraus präsentiert.
Erfreulich ist auch, dass Ex-Schüler die Theaterprojekte immer noch unterstützen. So werden seit Jahren die Aufführungen filmisch dokumentiert und auf professionelle Weise DVDs produziert, die auch käuflich erworben werden können.
Ermöglicht wurden die auch technisch aufwändigen Produktionen durch die finanzielle Unterstützung des “Vereins der Altpetriner”, durch die man bezüglich Licht- und Tongestaltung großzügig aufrüsten konnte.
“Das Buch ist die Axt für das gefrorene Meer in uns“, Franz Kafka
Deutsch wird im Petrinum in der 1. bis 4. Klasse mit je vier Wochenstunden unterrichtet. In der 5. bis 8. Klasse stehen jeweils drei Stunden Deutsch pro Woche auf dem Stundenplan und ab der 6. Klasse gibt es je nach Angebotssituation auch die Möglichkeit, Deutsch als Wahlpflichtgegenstand zu besuchen.
Auf den folgenden Seiten finden Sie neben Berichten über ausgewählte Projekte aus dem Unterricht und einigen Schülerarbeiten auch zahlreiche wissenswerte und nützliche Informationen zum Unterrichtsfach Deutsch.
Auf keinen Fall fehlen darf an dieser Stelle natürlich der Hinweis auf unsere Bibliothek, die von Frau Mag. Dehmer und Frau Mag. Thier geleitet wird. In der Bibliothek haben unsere Schülerinnen und Schüler Zugang zu einer Fülle von literarischen und wissenschaftlichen Werken. Vor allem aber steht ihnen dort auch ein freundlicher und gemütlicher Leseraum mit einer mehr als 1000 Bücher umfassenden Kinder- und Jugendliteratursammlung zur Verfügung.
Englisch ist eine von 7 Fremdsprachen im Angebot des Petrinums und wird ab der 1. Klasse mit 4 Stunden und einer zusätzlichen Konversationsstunde unterrichtet. In der 2. Klasse bietet das Petrinum vierstündigen Unterricht an, ab der 3. Klasse sowie auch in der Oberstufe entfallen auf Englisch 3 Wochenstunden. Zurzeit unterrichten 11 KollegInnen Englisch am Petrinum. Für den Regelunterricht setzt das Petrinum in der Unterstufe momentan das Lehrwerk "More!" aus dem Helbling-Verlag und in der Oberstufe das Lehrwerk "way2go!" (öbv-Verlag) ein. Der Regelunterricht folgt grundsätzlich einem kommunikativen Ansatz. In einem solchen Ansatz begegnen SchülerInnen sowohl dem Vokabular als auch den grammatikalischen Strukturen als bausteinartige Elemente, eingebettet in themen- und lebensweltorientierte Zusammenhänge; diese Strukturen werden dann in den verschiedenen Fertigkeiten, wie zum Beispiel Leseverstehen, Hörverstehen, Sprechen und Schreiben trainiert und somit aktiv erworben. Darüber hinaus fließen landes- und kulturkundliche sowie literarische Inhalte systematisch in den Englischunterricht ein. In dieser Weise bereitet der Regelunterricht in Englisch am Petrinum alle SchülerInnen lebensnah, lustvoll und nachhaltig auf die Anforderungen der Matura vor. Ergänzend zum Regelunterricht gibt es am Petrinum für Englisch eine Reihe von Zusatzangeboten. So wird zum Beispiel das Team der EnglischlehrerInnen jedes Jahr von einem Native Speaker unterstützt, der/die in verschiedenen Klassen zum Einsatz kommt und den Unterricht ergänzt. Weiterhin nehmen SchülerInnen des Petrinums regelmäßig und sehr erfolgreich an verschiedenen Fremdsprachenwettbewerben teil. Für die 6. Klassen gibt es das Angebot einer Sprachintensivwoche in Großbritannien oder Irland.
C’est bon (les fromages …),
C’est utile (pour le bac et les voyages),
C’est intéressant comme langage ! (aus dem Rap: Le français et nous !)
Gut, wie der Käse, nützlich für Beruf und Reisen, interessant als romanische Sprache! So ist unser Französischunterricht!, heißt es in einem Schüler-Rap aus einem Poesieprojekt. In den vier Jahren von der 5. bis zur 8. Klasse lernen die Schüler in jeweils drei Wochenstunden:
auf Niveau A1 + A2:
- die Grundlagen der Alltagskommunikation in den Bereichen Hörverständnis, Sprechen, Leseverständnis, Schreiben
- zahlreiche Redewendungen und nützliche Reisesituationen
- die Grundlagen der französischen Grammatik
- wichtige Bereiche des Wortschatzes
auf Niveau B1 + tw. B2:
- Vertiefung und Erweiterung der sprachlichen Grundlagen und Fähigkeiten
- verschiedene Textsorten: Briefe, Leserbriefe, Werbetexte, Erzählungen, Berichte, Bewerbungsschreiben, Geschäftsbriefe
- ausgewählte Kapitel und Projekte aus Literatur, Landes- und Kulturkunde, z. B. Le Petit Prince, Antigone, die Rolle der Frauen im Maghreb und in Frankreich, Paris zwischen Romantik und Großstadtproblemen, die Präsidentschaftswahlen 2017, verschiedene Regionen ...
Unsere Lehrwerke: Cours intensif 1 – 3 (Klett) und Perspectives 1 - 3 (Veritas)
Unsere ProfessorInnen: Prof. Ursula Bauer, Prof. Pamela Mattle, Prof. Helene Payreder, Prof. Christian Loibingdorfer
Mit zahlreichen Zusatzangeboten und mit dem großen Eifer unserer Schüler ist es möglich, nach vier Jahren auf sehr gutem Niveau schriftlich und mündlich in Französisch zu maturieren.
Ziel ist es, die Liebe zu dieser wunderbaren Sprache zu wecken und den Schülern das nötige Rüstzeug für verschiedene Studienrichtungen mitzugeben.
Zum Weiterlesen: Zusatzangebote und Projekte
Das Fach Geographie und Wirtschaftskunde versucht, thematisch orientiert, Wechselwirkungen in naturräumlichen Gegebenheiten und deren Veränderungen durch den wirtschaftenden Menschen zu erklären.
Wesentlich für einen modernen Geographie- und Wirtschaftskundekunde Unterricht ist die Vermittlung von methodischen und fachspezifischen Fähigkeiten.
Nach 8 Jahren Fachunterricht sollen Kompetenzen in den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt aufgebaut worden sein.
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung wird aktuell von der zweiten bis zur siebten Klasse in zwei Wochenstunden, in der achten Klasse nur einstündig unterrichtet. Das GSPB-Lehrerteam besteht aus neun ProfessorInnen. Ziel des Unterrichts ist es unseren SchülerInnen ein kompaktes Orientierungswissen, aber auch Fähigkeiten und Kompetenzen zu vermitteln (Interpretation, Analyse, Vergleich, Präsentation ...). Ein besonderes Anliegen ist uns der Bereich "Politische Bildung", der auch als Schwerpunkt in unserem Schulprofil verankert ist. Neben der Diskussion und Erörterung aktueller Ereignisse und Entwicklungen in allen Klassen bieten wir in den 4.Klassen einen "Basiskurs Politische Bildung" an, der von den SchülerInnen sehr gut angenommen wird. Der Besuch einer Landtagssitzung und das Gespräch mit Landespolitikern bilden ein zentrales Element dieses Kurses. Die Teilnahme an Wettbewerben und Projekten runden den Unterricht ab. "Oral history" soll unseren SchülerInnen Historisches lebendig näherbringen. In der Oberstufe können unsere SchülerInnen einen zusätzlichen Schwerpunkt setzen, indem sie den maturablen Wahlpflichtgegenstand GSPB besuchen. Mit unserem Engagement und unserem Angebot hoffen wir einen Beitrag zu leisten, dass unsere SchülerInnen zu gebildeten, mündigen und kritikfähigen Bürgern werden.
Einen bunten Stein im Bildungsmosaik unseres Gymnasiums bildet der alternative Pflichtgegenstand Griechisch. Nicht wenige Schüler entscheiden sich, ab der 5. Klasse diesen humanistischen Zweig zu wählen. Sie müssen dafür offensichtlich gute Gründe haben. Sind auch Sie neugierig geworden?
Bereits in der Unterstufe werden grundsätzliche Techniken für den Umgang mit dem Computer vermittelt. Wir haben daher in der 2. Klasse schulautonom den Pflichtgegenstand Informatik eingeführt.
In der 5. Klasse ist wie an allen anderen Gymnasien Informatik verpflichtend. In diesem Jahr werden aufbauend auf die Unterstufe die Bereiche Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Bildbearbeitung, HTML, Hard- und Software vertieft.
Ab der 6. Klasse kann das Wahlpflichtfach Informatik besucht werden. Dort werden zum Beispiel folgende Themen behandelt:
- Programmieren und einfache Algorithmen
- Webseitenprogrammierung
- Datenbanken
- Hardware
- Betriebssysteme
- Netzwerke
- .....
Italienisch wird von der 6. – 8.Klasse mit jeweils 2 Wochenstunden als Wahlpflichtfach angeboten und kann als mündliches Prüfungsfach bei der Matura gewählt werden.
In den ersten beiden Jahren werden die Grundkenntnisse in der Alltagskonversation erworben. Der Fokus liegt vor allem auf folgenden Bereichen: Vorstellen, Essen/Trinken, Einkaufen, Familie/Freunde, Kleidung, Tagesablauf, Wohnen, Hobbys/Interessen, Erlebnisse, Feste/Feiern, Körper/Gesundheit, Reservierungen, Schule/Arbeitswelt, Einstellungen/Werte, Gedanken/Empfindungen/Gefühle.
In der 8.Klasse werden vor allem landeskundliche und interkulturelle Aspekte behandelt. Die Bedeutung von Italien als Nachbarland und wichtiger Handelspartner Österreichs soll den Schülerinnen näher gebracht werden. Folgende Inhalte stehen im Zentrum der Beschäftigung: Geschichte/Geografie, Kultur, Politik, Wirtschaft, Besonderheiten und Probleme des Landes wie Mafia, Immigration, Umweltproblematik, aber auch Italiens wichtige Beiträge im kulturellen, kulinarischen, wirtschaftlichen Bereich, die es zu einem Land mit globaler Bedeutung gemacht haben.
In der 6. und 7.Klasse wird seit Jahren gemeinsam mit dem RG Lambach eine viertägige Italienexkursion in die Nachbarregion Friuli-Venezia/Giulia veranstaltet, zu der man sehr gute Kontakte pflegt.
Der klassische “textile und technische Werkunterricht” hat sich weiterentwickelt und heißt nun „Technik und Design“. Unser Unterricht vermittelt ein breites Spektrum kreativer und handwerklicher Techniken mit verschiedenen Materialien. Prozesse des Entwerfens, Planens und Umsetzens ermöglichen im Zusammenhang mit technischen und gestalterischen Problemstellungen ein forschendes, entdeckendes und ganzheitliches Lernen. Ökologische und ökonomische Zusammenhänge werden genauso behandelt wie alte Kulturtechniken.
Das Arbeiten mit Holz, Plexiglas, Ton, Metall, Stoff, Filz oder Wolle ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, neue Erfahrungen zu sammeln und sich grundlegende praktische Fähigkeiten und Fertigkeiten anzueignen. Der Umgang mit Säge, Hammer und Bohrmaschine wird ebenso erlernt, wie das Arbeiten mit der Nähmaschine und der Sticknadel. Dabei spielen Kreativität und Individualität eine große Rolle. Schülerinnen und Schüler werden bei der Entwicklung ihrer Potentiale und Werkstücke von uns Lehrkräften begleitet.
Feinmotorik, Genauigkeit und Ausdauer haben im Technik- und Design-Unterricht ebenfalls einen großen Stellenwert. Selbstständigkeit, Planungsfähigkeit und Präsentationstechnik werden im Unterricht geschult und sind wesentliche Kompetenzen, die Kinder und Jugendliche im späteren Berufsleben brauchen.
Für uns, die wir Latein unterrichten, ist es eine Herzensangelegenheit, den Schülerinnen und Schülern die Freude an dieser Sprache weiterzugeben. „SAPERE AUDE!“: Wage, weise zu sein – lerne Latein!
Im Sinne einer humanistischen Allgemeinbildung bekennen wir uns im Petrinum zur Langform Latein. Alle, die unsere Schule besuchen, lernen von der 3. bis zur 8. Klasse Latein; in der Unterstufe sind es jeweils vier, in der Oberstufe drei Wochenstunden.
Latein begeistert mit Sprache, Geschichte und Kultur! Der Unterricht hat dabei unmittelbaren Bezug zur Erlebniswelt der Jugendlichen, behandeln Fragen und Themen, die sie berühren und beschäftigen.
Möchten Sie mehr erfahren?
Dass die Mathematik durchaus imstande ist, verblüffende und dem Hausverstand widersprechende Ergebnisse zu bringen, zeigt der folgende Beweis:
- Wir zeigen: 4 = 5.
- Es sei a = b + c, dann ist 5a = 5b +5c und 4b + 4c = 4a.
- Wir addieren die beiden Gleichungen und erhalten
- 4b + 4c + 5a = 5b + 5c + 4a
- Wir subtrahieren von beiden Seiten dieser Gleichung 9a:
- 4b + 4c - 4a = 5b + 5c - 5a
- 4.(b + c - a) = 5.(b + c - a)
- 4 = 5
Haben Sie den kleinen, aber entscheidenden Fehler schon bemerkt?
Die Mathematik ist eine wunderbare Lehrerin für die Kunst, die Gedanken zu ordnen, Unsinn zu beseitigen und Klarheit zu schaffen. (J. H. Fabre)
In einer allgemeinen musikalischen Bildung zielen unsere pädagogischen und didaktischen Bemühungen auf die Realisierung unmittelbarer musikalischer Handlungskompetenzen ab. Im Zentrum einer solchen musikalischen Bildung stehen daher die Entwicklung einer Hörkultur, die Ausbildung der rhythmisch-metrischen Koordination, vokales und / oder instrumentales Training sowie Einblicke in die Hintergründe der historischen wie auch systematischen Musiktheorie.
Ein auf Mündigkeit und Kompetenzorientierung bezogener Musikunterricht muss vor allem dafür Sorge tragen, dass musikalische Bildungserfahrungen sich an den jeweiligen kulturellen Biografien der Schülerinnen und Schüler orientieren. Dies bedeutet keineswegs ein Plädoyer beispielsweise für eine Popmusikdidaktik im anbiedernden Sinn. Geradezu im Gegenteil muss es um die Ermöglichung von neuen – teilweise auch befremdlichen – musikalischen Erfahrungen gehen.
Musikunterricht im Petrinum ist andererseits keine ergänzende Entspannungstherapie; obwohl wir um die Kraft der Musik zur Entspannung, Konzentration und Imaginationskraft wissen und diese Möglichkeiten auch immer wieder in den Unterricht einfließen lassen, sind wir keine ausgebildeten Therapeuten.
Musikalische Aktivitäten, Big Band
Die musikalischen Aktivitäten umfassen im besonderen die Mitgestaltung von schulischen profanen und liturgischen Feiern: drei Hausmessen, Weihnachts- und Ostergottesdienste, Eröffnungs-, Schluss- und Maturafeiern.
Als unverbindliche Übung wird die Spielmusik in Form einer Bigband geführt.
Die Physik beschäftigt sich mit den Vorgängen der unbelebten Natur und ihrer Beschreibung, wobei stoffliche Veränderungen nicht berücksichtigt werden.
Eine wesentliche Aufgabe der Physik ist es, durch Beobachtungen und gezielte Experimente die Gesetze der Natur herauszufinden und in möglichst einfache (mathematische) Form zu bringen.
Physik wird aktuell in der vierten, siebten und achten Klasse in zwei Wochenstunden, in der dritten und sechsten Klasse in drei Wochenstunden unterrichtet. Neben einem Physiksaal haben wir am Petrinum einen eigenen Schülerexperimentierraum. Dort können die Schüler in Kleingruppen (2 – 3 Schüler pro Gruppe) eigenständig arbeiten, und so die physikalischen Gesetze viel individueller und spannender herleiten. Im Physikunterricht wird immer auch eine Verbindung zur Technik hergestellt, wo die Gesetze der Physik in technischen Geräten angewendet werden.
In der 7. Klasse findet der Psychologie- und in der 8.Klasse der Philosophieunterricht statt. Außerdem gibt es die Möglichkeit PuP als WPG zu wählen.
Der Begriff "Psychologie" setzt sich aus den griechischen Termini "psyché" und "lógos" zusammen und bedeutet frei übersetzt "Lehre von der Seele". Wir bearbeiten z.B. berühmte Experimente genauso wie kognitive Prozesse, den Traum wie auch Aspekte der Gestaltung und Wahrnehmungstäuschungen, Motivationspsychologie und Persönlichkeitspsychologie sind weitere Themen. Wir lernen den berühmten Pawlow´schen Hund genauso kennen wie z.B. die Triebtheorie Sigmund Freuds. Nach dem Psychologieunterricht kannst du Neurosen von Psychosen unterscheiden und z.B. erklären, was der Ödipuskomplex oder die Vergessenskurve von Ebbinghaus ist.
Das griechische Wort "Philosophie" wird mit "Liebe zur Weisheit" übersetzt. Immanuel Kant hat die philosophischen Themen in vier grundlegende Fragen zusammengefasst: Was kann ich wissen? Was darf ich hoffen? Was soll ich tun? und Was ist der Mensch? Diese Schwerpunkte prägen auch unseren Philosophieunterricht. Die Textlektüre ist ein wesentlicher Bestandteil und bietet Stoff für Diskussionen über Wahrheit, Gerechtigkeit, Glück wie auch die Freiheit des Willens. PhilosophInnen quer durch die Jahrhunderte gilt unser Interesse: Von Sokrates bis René Descartes, von Immanuel Kant über Simone de Beauvoir bis zu zeitgenössischen DenkerInnen. Ziel des Unterrichts ist es, die ewige Zirkularität philosophischer Fragen zu erkennen und Karl Jaspers Ausspruch zu verstehen: „Wir dürfen kaum sagen, dass wir weiter seien als Plato. Nur im Material der wissenschaftlichen Erkenntnisse, die er benutzt, sind wir weiter. Im Philosophieren selbst sind wir noch kaum wieder bei ihm angelangt.“
Röm.-kath.Religion wird aktuell von der ersten bis zur achten Klasse in zwei Wochenstunden von fünf ProfessorInnen unterrichtet. Im Unterrichtsgeschehen, bei den Projekten und religiösen Feiern sind uns folgende Aspekte wichtig: Die Klasse ist ein wichtiger Ort des Zusammenlebens deshalb, wird der Umgang miteinander und der Respekt voreinander - auch spielerisch -gefördert, damit Dialog- und Toleranzfähigkeit wachsen können. In den Religionsstunden erfolgt ein Gedanken- und Erfahrungsaustausch, der dazu beiträgt, diskursfähig zu werden und Orientierung für das eigene Denken und Handeln zu finden. RU vermittelt den Zugang und das Wissen zum Christentum und anderen Religionen. RU unterstützt Schülerinnen und Schüler ihre Einstellungen zu religiösen Fragen zu reflektieren. RU bietet spirituelle Impulse. RU soll das Interesse an gesellschaftlichen Positionen und das Engagement für soziale Gerechtigkeit wecken und bestärken. RU geschieht in ökumenischer Offenheit und mit Achtung vor anderen Gaubensbekenntnissen. Ein besonderes Anliegen ist uns christliche Werte nicht nur in der Theorie zu kennen, sondern Religion zu erleben: In Zusammenarbeit mit dem Schulseelsorger werden Orientierungstage, Taizefahrten, Sozialprojekte … durchgeführt und altersentsprechend gestaltete Gottesdienste gefeiert.
Spanisch ist eine der wichtigsten Sprachen der Welt. Jeder, der heute im Berufsleben eine aktive Rolle spielen möchte, auf wirtschaftlicher gleichsam wie auf sozialer Ebene, sollte sich durch besondere Qualitäten auszeichnen. Und was eignet sich dafür besser, als eine Sprache zu beherrschen, die fast 500 Millionen Menschen auf dieser Welt sprechen?
Selbstverständlich gibt es noch viele andere Gründe, warum es lohnend ist, Spanisch zu lernen, wie z.B. der Anteil und Beitrag spanischer Kultur in Architektur, Musik, Kunst und Weltliteratur. Was gibt es Schöneres, als Cervantes, Vargas Llosa oder Garcia Marquez in ihrer so facettenreichen Originalsprache zu lesen? Die Filme des Oscarpreisträgers Pedro Almodovar im Original zu sehen? Zu verstehen was Musiker wie Manu Chao oder Buena Vista Social Club in ihren Texten besingen?
Weiters darf man nicht vergessen, dass Spanien einen Spitzenplatz unter den bevorzugten Urlaubsländern einnimmt. Um Land und Leute kennen zu lernen, ist es hilfreich, sich mit ihnen in ihrer Sprache unterhalten zu können.
Spanisch als maturables Wahlpflichtfach
Unsere Schüler haben ab der 6. Klasse die Möglichkeit, Spanisch als Wahlpflichtfach zu belegen. Dies bedeutet, dass sie über 3 Jahre hinweg in einer kleinen Gruppe Spanisch lernen, und zwar mit jeweils 2 Wochenstunden. In diesem Zeitraum werden Grund- und Aufbaukenntnisse erworben, welche die Schüler befähigen sollen, in Spanisch mündlich zu maturieren (Niveau: GERS: A2). Der Schwerpunkt liegt zu Beginn auf der Bewältigung von Alltagssituationen: Kontaktaufnahme, Angaben zur Person, persönliche Interessen und Meinungen, Freizeit und Beruf, Einkaufen, Wegbeschreibungen etc. Im Laufe der Zeit werden die Schüler in der Lage sein, Gespräche auf einfachem bzw. mittlerem Niveau zu führen. Die...
Bildungsberatung Berufsorientierung
Mag. Martha Leeb (R/PuP)
Beratung zur Schullaufbahn:
Berufsorientierung in der 3. und 4. Klasse mit Exkursionen in Firmen, Krankenhäuser, Besuch des BIZ, einem Bewerbungstraining in der AK und einem Workshoptag mit Eltern und Absolventinnen und Absolventen des Petrinums
Elternabend über Angebote und Möglichkeiten nach der 4. Klasse AHS
Berufs- und Studieninformation in der Oberstufe bezüglich Universitäten, Fachhochschulen, Auslandsjahr
Problemberatung:
Bei Lernschwierigkeiten, Ängsten, in Krisensituationen
Informationen zu psychologischen und therapeutischen Beratungsstellen