Begegnung
Unsere Schule ist nicht nur Arbeitsplatz, sondern darüber hinaus auch Ort der Begegnung für Schüler, Lehrer und Eltern.
Neben der Vermittlung einer soliden Allgemeinbildung ist uns die Förderung sozialer Kompetenz ein zentrales Anliegen. Dazu gehört auch ein respektvoller Umgang miteinander.
Kernbereiche sind:
MoMo (Montag-Morgenstunde)
Den Umstieg von der Volksschule in das Gymnasium begleiten wir mit einer besonderen Unterrichtsstunde. Diese gestaltet der Klassenvorstand jeden Montagmorgen als "sanften Einstieg" in die Arbeitswoche. In dieser Stunde ist Platz für gemeinsame Klassenanliegen, soziales Lernen, das Feiern von kirchlich geprägten Zeiten (Advent, Weihnachten, Fastenzeit, Ostern...) und Geburtstagen der Kinder. MoMo dient in erster Linie der Klassengemeinschaft.
Vernetzung von Unter- und Oberstufe
Durch ein Tutorensystem lernen schon die Erstklasser Schülerinnen und Schüler aus den oberen Klassen besser kennen. Diese Tutoren übernehmen eine Art "Patenamt" und begleiten ihre Schützlinge durch das erste Jahr. Es geht dabei nicht so sehr um schulische Hilfestellungen, sondern um den menschlichen Kontakt. Daneben besteht auch das Angebot der Nachhilfe von Oberstufenschülern für Unterstufenschüler: Schülern mit schulischen Problemen wird so kostengünstige Unterstützung angeboten, zugleich werden dadurch Solidarität und soziales Denken gefördert.
Begleitung
Neben unserem Bemühen, jede Schülerin und jeden Schüler in ihrer spezifischen Lebenssituation zu fördern und zu begleiten, bieten wir bei Bedarf in unserer Schule auch eine psychologische Begleitung an. Unbürokratisch wollen wir den Jugendlichen Hilfestellungen in ihren persönlichen Krisen geben.
Die Zusammenarbeit zwischen Schulseelsorger, Schulärztin, Psychologen und Lehrkräften hilft, dem Einzelnen gerecht zu werden.
Schulgemeinschaft
Die gemeinsame Verantwortung für die Erziehung erfordert eine gute Zusammenarbeit aller Schulpartner. Nicht nur die schulische Leistung, sondern die gesamtmenschliche Entwicklung soll dabei im Mittelpunkt stehen. Klassenkonferenzen, Klassenelternabende sowie vielfältige Möglichkeiten der Begegnung (Schul- und Sportfeste, Gottesdienste, ...) tragen dazu bei.