Allgemeinbildung
Wir bekennen uns zur achtjährigen Form des Gymnasiums, weil wir so eine umfassende und fundierte Allgemeinbildung für unsere Schülerinnen und Schüler gewährleistet sehen. Unser gutes Schulklima sowie Zufriedenheit und Erfolg unserer Absolventinnen und Absolventen bestärken uns, den bewährten Weg fortzusetzen. Die Matura an unserer Schule bietet alle Möglichkeiten einer weiteren Studien- und Berufswahl.
Unter gymnasialer Bildung verstehen wir:
- eine ganzheitliche Bildung des jungen Menschen,
- Erziehung zu Weltoffenheit und Befähigung zur Kommunikation,
- Beschäftigung mit Fragen nach dem Sinn unseres Daseins sowie mit persönlichen und gesellschaftlichen Wertkonzepten,
- eine bewusste Förderung und Formung des jungen Menschen in der Auseinandersetzung mit den geistigen, kulturellen und religiösen Grundlagen Europas,
- das Wecken der Freude am Fragen, Forschen und Erkennen, aber auch das Vermitteln der Bereitschaft, den "Mut zum unbequemen Weg" aufzubringen,
- den Erwerb grundlegender Denkformen (logisch-formales Denken, abstraktes Denken, vernetztes Denken, Denken in größeren Zusammenhängen, Interpretieren und Verstehen kulturgeschichtlich bedeutsamer Texte, forschendes Denken durch eigenständiges Fragen und Suchen, reflektierend-meditierendes Denken),
- Vermittlung eines naturwissenschaftlichen und technischen Basiswissens,
- Förderung des musisch-kreativen und spielerisch-sportlichen Potentials.
Kernbereiche sind:
Sprachkompetenz
Sprachen erlernen gehört zu den Grundlagen gymnasialer Bildung. Dabei erfüllen die lebenden und klassischen Sprachen mit ihren verschiedenen Zielen und Methoden einander ergänzende Aufgaben.
Am Petrinum erlernen die Schülerinnen und Schüler folgende Fremdsprachen:
- Englisch: (1.- 8. Klasse) Ein besonderes Angebot in der 1. Klasse ist die Unverbindliche Übung "Englisch-Konversation", die der Vertiefung des Erlernten dient und aktives Sprechen fördert.
- Latein: (3.- 8. Klasse)
- Griechisch oder Französisch: (5.- 8. Klasse als alternative Pflichtgegenstände). In der 6. Klasse wird das aktive Französischsprechen zusätzlich in mehrwöchigen Kurzkursen vertiefend trainiert.
- Italienisch / Spanisch/Russisch: (maturafähiger Wahlpflichtgegenstand 6.- 8. Klasse) Unsere Schülerinnen und Schüler können im Rahmen der Wahlpflichtgegenstände Italienisch, Spanisch oder Russisch mit acht Stunden belegen und sind damit berechtigt, in diesen Fächern zur mündlichen Reifeprüfung anzutreten. (vorbehaltlich der Zustimmung durch das Bildungsministerium)
Informatik in der Unterstufe
Bereits in der 1. Klasse erwerben die Schülerinnen und Schüler grundlegende Kenntnisse über die Nutzung des Computers, um ihn auch im Unterricht sinnvoll einsetzen zu können. Jeder Schüler kann im Laufe der Unterstufe das Niveau des Europäischen Computer-Führerscheins (ECDL) erreichen (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation, Nutzung des Internets sowie Grundlagen und Gesellschaftsrelevanz der Informationstechnologie).
Die Vermittlung der Computerkenntnisse erfolgt
- eingebunden in den Unterricht der Pflichtgegenstände (Deutsch, Englisch, Mathematik, Physik, Geschichte und Sozialkunde, Bildnerische Erziehung, Geographie und Wirtschaftskunde u.a.)
- im Freigegenstand Maschinschreiben und Textverarbeitung
- im Rahmen von Projektunterricht mit dem Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)
Politische und gesellschaftliche Verantwortung
Politisches Bewusstsein im umfassenden Sinn ist für das Verständnis und die Erhaltung der Demokratie unabdingbar.
Die Umsetzung des Unterrichtsprinzips "Politische Bildung" erfolgt durch:
- Information und Diskussion über politische Systeme, verschiedene Institutionen des Staates, der Länder und Gemeinden,
- Sensibilisierung der Schülerinnen und Schüler gegenüber Herausforderungen und Problemen unserer Zeit,
- Vermitteln und Diskutieren von christlichen Positionen,
- den Versuch, in unseren Schülern Werthaltungen wie z.B. Solidarität und Toleranz zu wecken und zu fördern.
Mit diesen Zielsetzungen finden auch klassenübergreifende Aktionen und Schulprojekte mit politischen Themenstellungen (soziale Randgruppen, Fremdsein in Österreich, Umwelt, Schöpfungsethik, ...) statt.
Förderung individueller Interessen
Kurzkurse
Um die spezifischen Interessen der Schülerinnen und Schüler zu fördern, bieten wir auch zwei- bis sechswöchige Kurse an, die individuell gewählt werden können. So haben hier alle die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu setzen. Zugleich wird dem Gedanken der Begabtenförderung Rechnung getragen.
Chor und Theater
Einer langen Tradition folgend werden diese beiden Angebote von den Schülerinnen und Schülern mit großer Begeisterung angenommen. Ein schöner Festsaal mit moderner Bühnenausstattung bietet für die Aufführungen einen stilvollen Rahmen.
Sport
Sportbegeisterte können aus einer Reihe von Unverbindlichen Übungen und Kurzkursen wählen. Dabei stehen mehrere Sportplätze im Freien für Fußball, Faustball, Tennis, Beachvolleyball, Leichtathletik und Klettern, ein Hallenbad und eine Turnhalle zur Verfügung.