Leitbild
Das Bischöfliche Gymnasium Petrinum ist eine katholische Privatschule in der Diözese Linz.
Das Bekenntnis zu einer christlichen Grundausrichtung und zu einem Bildungsbegriff, der sich am Wohl des Menschen orientiert, bildet das Fundament unserer Erziehung.
Wir sind ein Gymnasium, das eine solide Allgemeinbildung, Werte und Haltungen vermittelt und so zu einer verantwortungsvollen und geglückten Lebensgestaltung beiträgt.
Wir bekennen uns zu einem Menschenbild, das die Würde jedes Einzelnen als Ebenbild Gottes achtet. Wir stellen uns daher bewusst gegen die Verdinglichung und Verzweckung der Schöpfung und des Menschen.
Der Mensch ist Mittelpunkt unserer Arbeit. In einem konstruktiven Miteinander von Lehrern, Schülern und Eltern sowie den einzelnen Gruppen untereinander wird diese Haltung erlebbar.
Wir erwarten von Schülerinnen und Schülern eine positive Arbeitshaltung und Leistungsbereitschaft und unterstützen sie durch Motivation und Förderung.
Soziale Kompetenz ist nur in Gemeinschaft erlernbar und wird daher durch gemeinsame Aktivitäten gefördert.
Mit der Bestellung eines Schulseelsorgers unterstützt die Diözese die Schulpastoral am Petrinum.
Religiöse Begleitung durch den Schulseelsorger, Orientierungssuche und Auseinandersetzung mit Sinnfragen, Gebet und Liturgie verstehen wir als wesentliche Hilfen zur Einübung in das Christsein. Dazu braucht der heranwachsende Jugendliche Vorbilder. Die Lehrer bemühen sich, den einzelnen Schüler in seiner Entwicklung zu begleiten und zu unterstützen.
Gegenseitige Information und Unterstützung sowie transparente Entscheidungsstrukturen sind Teil unseres Schulklimas. Im "Verein Bischöfliches Gymnasium Petrinum" und im Schulgemeinschaftsausschuss arbeiten Lehrer und Eltern in partnerschaftlichem Bemühen zusammen und unterstützen den Direktor bei der Leitung der Schule.
Die Aufnahme in unsere Schule setzt bei Lehrern, Schülern und Eltern die Zustimmung zu unserem Bildungs- und Erziehungskonzept voraus.
Das Petrinum ist offen für Schülerinnen und Schüler aus allen sozialen Schichten. Mit der Möglichkeit eines ermäßigten Schulgeldes verwirklicht die Diözese neben der bildungspolitischen auch soziale Verantwortung.